Die japanische Tuschemalerei wird für ihren schlichten, monochromatischen Stil geschätzt. Aber auch wenn die puristischen Bilder, die sich aus nur wenigen Pinselstrichen zusammensetzen, so simpel aussehen – um die Motive gekonnt umzusetzen, braucht man viel Übung.
Murakamis Debütroman Hear the wind sing wurde nie ins Deutsche übersetzt, dabei ist er der erste Band einer Trilogie, die mit Wilde Schafsjagd endet. Wer wissen will, was vor Wilde Schafsjagd passiert, muss auf die englische Übersetzung zurückgreifen.
Alles beginnt damit, dass ein Mann in den Briefkasten für Verbesserungen seiner Firma ein Blatt mit nur einem Wort steckt: Känguruhhefte. Dies scheint das erste Indiz für eine im wahrsten Sinne des Wortes aufkeimende Krankheit zu sein: Ihm wird bald Kresse an den Beinen wachsen.
Was zeichnet die zeitgenössische japanische Literatur aus? Welche Schriftsteller außer Haruki Murakami und Hiromi Kawakami gibt es noch, die für uns interessant sein könnten? Dieses Kompendium gibt einen ausführlichen Einblick in die aktuelle japanische Literaturlandschaft.
Was gibt es schöneres als einen ganzen Laden voller Bücher? Einen Laden voller japanischer Bücher! In dieser Serie werden Buchläden in Deutschland vorgestellt, die sich auf japanische Literatur spezialisiert haben.
Wer lernt heute schon noch mit Karteikarten, wo es doch I know und Anki gibt? Ähnliches habe ich mir auch gedacht und bisher auf Karteikarten verzichtet – zumindest was Vokabeln angeht.
In Ontario, Kanada, leben drei japanischstämmige Familien in unmittelbarer Nachbarschaft. Zwar haben sie einiges gemeinsam, unter anderem die Internierung während des Zweiten Weltkrieges in einem Lager, aber doch will sich ein richtiges Gemeinschaftsgefühl nicht einstellen.
Viele Romane gibt über die angeheizte Stimmung und die Entwicklung des Militarismus in Japan vor dem Krieg. Kafû Nagai aber schreibt im Jahr vor Kriegsbeginn eine sanfte und ruhige Liebesgeschichte, die weniger die momentane Stimmung einfängt, sondern sich vielmehr auf Spurensuche nach dem alten Tôkyô begibt.
Murakamis Liebe für Katzen ist nichts Neues. In Kafka am Strand zeigt er, dass Katzen genau wie Menschen ein Sprache haben und dass es ganz unterschiedliche Charaktere gibt. In Mister Aufziehvogel ist es eine Katze, deren Verschwinden eine Beziehungskrise auslöst. Und in 1Q84 schließlich führt Murakami ins sogar in eine Katzenstadt. In diesem Bilderbuch erzählt er nun von einer ganz besonderen Beziehung zwischen einem Jungen und seiner Katze.
Mit dem Jahr 2009 – also dem Jahr, in dem letztmalig der „alte“ JLPT durchgeführt wurde – wurde letztmalig dieses Buch publiziert. Dabei ist es sehr praktisch, denn es enthält immer den vergangenen Test und dient so als perfekte Vorbereitung, da man den Ablauf gut einstudieren kann.
Etsuko Sono ist ganz allein. Der Mann, mit dem sie in die USA ausgewandert ist, ist bei einem Unfall gestorben. Als auch noch ihre Schwester bei der Geburt ihres ersten Kindes stirbt, macht sie es sich deshalb zur Aufgabe, sich um ihre Nichte zu kümmern.
Die Kulturanthropologin Lisa möchte eine Studie über die Situation der japanischen Frauen schreiben. Für ihre Recherche reist sie nach Japan. Dort landet sie in einem Hostessenclub und verschwindet spurlos.