Kabuto Miyake ist Auftragsmörder und Familienvater. Als Auftragsmörder ist er gnadenlos und unerbittlich, als Familienvater ordnet er sich gnadenlos seiner Frau unter.
„Mein Idol bleibt mein Idol, in guten wie in schlechten Zeiten.“ Unter diesem Motto hält Akari zu ihrem Star Masaki Ueno, Teil der Popband Mazamaza.
Nach dem Erfolg von Bullet Train liefert Kotato Isaka mit Suzukis Rache erneut einen Thriller, in dem sich japanische Auftragsmörder bis aufs Blut bekämpfen.
Die Aosawa-Morde belegte 2022 Platz 1 der Krimibestenliste. Nun ist der anspruchsvolle und vom Aufbau her ungewöhnliche Krimi auch als Taschenbuch erschienen.
Es gibt sie noch: Die kleinen, feinen Geschenke für Japanisch-Liebhaber! Auch wenn ich persönlich inzwischen fast alle Bücher nur noch digital lese, ist Japanischlernen etwas, das bei mir immer noch analog passiert. Umso schöner ist dieser kleine Kalender, der für jeden Tag Japanisch-Lehrinhalte bereithält.
Als Malu für ein Austauschprogramm ausgewählt wird und ein Jahr zu einer Gastfamilie nach Tokyo ziehen darf, geht für sie ein Traum in Erfüllung.
Wenn es ein Buch gibt, das ihr lesen solltet, wenn ihr japanische Literatur kennenlernen wollt, dann ist es dieses hier. No longer human ist auch in Japan ein Klassiker und ist – laut Nachwort von Irmela Hijiya-Kirschnereit – eines der meistgelesenen japanischen Bücher.
Mit Die Glückslieferanten erscheint ein weiterer Feel-Good-Roman aus der Feder von Sanaka Hiiragi in Deutschland.
Jan-Philipp Sendker war viele Jahre Asienkorrespondent des Stern und hat bereits mehrere Romane geschrieben, die in Südostasien spielen. Mit Akikos stilles Glück spielt einer seiner Romane nun erstmals auch in Japan.
Kaum etwas kann alte Erinnerungen so gut heraufbeschwören wie der Geschmack des Lieblingsgerichts aus der Kindheit. Auch wenn man sich nach Jahren noch immer genau an diesen bestimmen Geschmack erinnern kann, ist es kaum möglich, das Gericht genau so nachzukochen, wie man es in Erinnerung hat.
Nachdem der Blumenbar-Verlag mit den Romanen von Seishi Yokomizo in den letzten Jahren bereits japanische Kriminalromane aus den 40er Jahren veröffentlicht hat, beschert uns der Kampa-Verlag in diesem Jahr noch einen weiteren historischen Kriminalroman.
Was japanische Literatur angeht, ist dieses Jahr scheinbar das Jahr für Bibliophile und Buchhändler. Nachdem der weltweite Erfolgstitel die Tage in der Buchhandlung Morisaki mit einem weiteren Band fortgesetzt wird, geht es in die einsame Buchhändlerin von Tokio ebenfalls um Buchhandlungen, Bücher und das persönliche Glück, dass man durch das Lesen finden kann.