Zimmer frei in Nagasaki

Zimmer frei in Nagasaki



Austernbank
112 Seiten
ISBN: 978-3981461725

Ein Mann wohnt über ein Jahr zusammen mit einer Frau, ohne es zu wissen? Auf der Basis dieser einfachen Zeitungsmeldung hat Éric Faye das Thema ausgeschmückt und einen Roman geschrieben.

Dabei trifft es die Bezeichnung „Roman“ eigentlich nicht so ganz, denn Zimmer frei in Nagasaki ist lediglich 110 Seiten dick und die Schrift zudem so groß, dass man das Buch in sehr kurzer Zeit beenden kann. Auch die Handlung ist recht „dünn“, sodass sich die Geschichte des Meteorologen Shimura wohl eher als ausgedehnte Erzählung charakterisieren lässt: In Shimuras Haus hat sich ohne sein Wissen eine Obdachlose eingenistet. An kleinen Anzeichen merkt er schließlich, dass jemand in seiner Wohnung ist und enttarnt sie. Es kommt zum Prozess gegen die Frau. Shimura beschreibt das Erlebte aus seiner Perspektive. Die Frau beschreibt das Erlebte aus ihrer Perspektive. Dann gehen beide auseinander.

Dabei schafft Faye es, dass die beiden Protagonisten absolut isoliert voneinander bleiben. Obwohl beide doch nah beieinander gelebt haben, entsteht kein Dialog. Kein Mal sprechen die beiden miteinander, nicht einmal im Gericht, hier kreuzt sich nur ihr Blick. Was bleibt also von dieser „dünnen“ Geschichte? Für Shimura ein Gefühl des Unbehagens:

Ich verstand, dass dieses gemeinsame Jahr, das sie und ich miteinander verbracht hatten, auch wenn sie mich nicht kannte und ich nichts von ihr wusste, mich verändern würden und dass ich schon jetzt nicht mehr genau der Gleiche war. (55)

Die Obdachlose Frau offenbart sich schließlich noch und erzählt ihre Lebensgeschichte. Und plötzlich kommt doch noch Dynamik in den ruhigen, dialoglosen, handlungsarmen Roman: Kurz vor dem Ende bringt sie plötzlich Themen ein – von einer katholischen Siedlung in Nagasaki und der Atombome, die alles zerstörte, von ihrer Arbeit in der Roten Armee im Untergrund. Aber noch ehe ein Bild dieser Frau entsteht, die zwar mittellos und der Eindringling, dafür aber tausendmal interessanter als der brave, leicht zwanghafte Shimura ist, endet Zimmer in Nagasaki.

Faye schafft es mit seinem Stil, das handlungsarme, stille, unauffällige Erzählen, das so oft japanischer Literatur zugeschrieben wird, nachzubilden. Zugleich hinterlässt der Roman damit durch die Geschichte, die keine Annäherung der Charaktere zulässt, einen seltsam transparenten Nachhall. Die Charaktere verblassen schnell, doch was bleibt, ist ein Gefühl von Einsamkeit. Und das ist dann Fayes Erzählung auch in erster Linie: Eine Geschichte von Isoliertheit und Vereinsamung, für die es keinen 500-Seiten-Roman braucht, sondern die auch auf 110 Seiten erzählt werden kann.

Fazit

Die Vereinsamung in den Großstädten trotz Nähe. Eine unauffällige, ruhige Erzählung im "japanischen" Stil.

Verfasst am 15. März 2015 von

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Tokio Girl
Schneeland
Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder
Frosch rettet Tokyo
Matjes mit Wasabi
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Die neuesten Rezensionen

Die Aosawa-Morde
Die Aosawa-Morde 17. November 2024
Tokioregen
Tokioregen 10. November 2024
No Longer Human
No Longer Human 3. November 2024
Akikos stilles Glück
Akikos stilles Glück 11. September 2024
Das Restaurant der verlorenen Rezepte
Das Restaurant der verlorenen Rezepte 1. September 2024
Tokio Express
Tokio Express 25. August 2024
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.