Verstrahltes Leben

Verstrahltes Leben



長い時間をかけた人間の経験

Bei der Explosion der Atombombe über Nagasaki war Kyôko Hayashi nur 1,4 Kilometer vom Explosionszentrum entfernt. Trotzdem hat sie wie durch ein Wunder bis heute überlebt und zählt in Japan zu den wichtigsten Autorinnen der Atombombenliteratur (genbaku bungaku).

Berichte und Dokumente über die Atombombe von Zeitzeugen gibt es reichlich (vgl. zum Beispiel Masuji Ibuse). Die zwei Erzählungen in diesem Buch dagegen befassen sich zwar auch mit der Atombombe, sind aber relativ aktuell (1999 bzw. 2000 in der Literaturzeitschrift Gunzô veröffentlicht) und spiegeln so die Situation der Atombombengeschädigten (hibakusha) nach über einem halben Jahrhundert wieder.

Und auch wenn Hayashi noch gesund ist, verfolgt sie der 9. August immer noch. Sei es, weil ihre Freundinnen nach und nach an Spätfolgen sterben, sei es, weil sie einfach etwas an den Tag erinnert. Der 9. August wirkt in den Erzählungen wie ein Trauma, von dem sich die Autorin versucht loszureißen, es aber nicht schafft.

In der ersten Geschichte, die mit ihren Zeitdokumenten und Berichtausschnitten schon einen essayhaften Charakter aufweist, erzählt Hayashi von ihrer Pilgerreise, mit der sie versucht, mit ihrer Vergangenheit abzuschließen. Während der Wanderungen zu den Tempeln denkt sie intensiv über die Vergangenheit nach und kommt zu dem pessimistischen Schluss, dass, wenn sie einen normalen Alterstod sterben würde, ihr ganzer bisheriger Lebenssinn als hibakusha in Zweifel gezogen würde.

In von Trinity nach Trinity, die sich zeitlich an die erste Erzählung anschließt, versucht Hayashi sich erneut zu befreien, indem sie an den Ort reist, an dem die erste Atombombe getestet wurde. Doch auch dort wird sie wieder nur ernüchtert: Die Amerikaner scheinen als Siegermacht nahezu stolz auf ihre Bombe zu sein, niemand hat etwas aus der Vergangenheit gelernt und das Wettrüsten geht weiter.

Hayashis Erzählungen sind deprimierend. In ihnen zeigt sich eine tief traumatisierte Persönlichkeit, deren Leben seit 1945 von einem einzigen Tag bestimmt wird.

Fazit

Ein aktueller Bericht darüber, wie es den Opfern der Atombombe heute - nach über einem halben Jahrhundert - geht.

Verfasst am 11. August 2011 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 18. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Die zehn Lieben des Nishino
Kleine Wunder um Mitternacht
Ich nannte ihn Krawatte
Bekenntnisse einer Maske
Abendkranich
Moshi Moshi

Die neuesten Rezensionen

HEN NA E – Seltsame Bilder
HEN NA E – Seltsame Bilder 7. August 2025
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle
Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle 6. August 2025
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm 5. August 2025
Der letzte Papierkranich
Der letzte Papierkranich 24. Juli 2025
Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Inspektor Takeda und die Toten von Altona 1. Juli 2025
Frau Shibatas geniale Idee
Frau Shibatas geniale Idee 17. Juni 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.