Tee mit Buddha

Tee mit Buddha



Michaela Vieser hat Japanologie und Kunstgeschichte in London studiert. Für ihren Studienaufenthalt in Japan entschied sie sich nicht wie herkömmlich für ein Auslandssemester an einer japanischen Uni, sondern für ein Jahr in einem buddhistischen Kloster.

Japan ist für viele eine Projektionsfläche für das, was sie in der eigenen Kultur nicht finden, erklärt Michaele zu Beginn. Diese Beobachtung entspringt wohl ihrer eigenen Erfahrung, denn auch sie hat anfangs an ein Leben im Kloster ganz andere Erwartungen: Ruhe, zu sich selbst finden und erleuchtet werden.

Stattdessen ist das Kloster, das mitten in der Stadt liegt, ziemlich weltlich: die meisten Mönche haben Frau und Kinder, die mit im Kloster leben. Gewohnt und gegessen wird in einem modernen Gebäude mit normalem Besteck – an Michaelas erstem Abend gibt es kein Sushi, sondern Rindfleisch mit Kartoffeln und Möhren.

Der Aufbau von Michaelas Bericht ist recht ungewöhnlich: anstatt chronologisch zu vorzugehen, behandelt sie in einzelnen Kapiteln bestimmte Themen oder erzählt von Freundschaften mit bestimmten Menschen, wie Herrn Hirano, der sie zum Kendô-Training begleitet, von ihrem Kalligrafieunterricht, von einem Aufenthalt in einem Bergkloster und so weiter. Diese Aufteilung macht das Buch sehr angenehm und einfach lesbar, da die vielen fremden Eindrücke so ngebündelt, verarbeitet werden können.

In ihrer Zeit im Kloster versucht Michaele die japanische Kultur zu verstehen und in sich aufzunehmen: Sie geht auf ihre Mitbewohner ein, versucht sich in deren Wirklichkeiten hineinzuversetzen und mit den ihr anfangs so fremden Menschen Gemeinsamkeiten zu finden.

Viesers Buch ist weniger ein Bericht über den Buddhismus als vielmehr eine Hilfe dazu, wie man trotz unterschiedlichen Kulturen und anfänglichen Sprachschwierigkeiten Gemeinsamkeiten erreichen kann. Wer sich über den Buddhismus informieren will, sollte deshalb eher zu einem Sachbuch über Religion greifen. Wer Interesse an japanischer Kultur hat und vielleicht selbst nach Japan reisen will, für den ist dieses Buch genau richtig.

Fazit

Dies ist kein Buch über den Buddhismus, sondern ein ganz persönlicher Bericht über das Leben in einer fremden Kultur.

Verfasst am 22. September 2010 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

83 Tage. Der langsame Strahlentod des Atomarbeiters Hisashi Ouchi
Das Bad
Schönheit und Trauer
Schattenläufer und Perlenmädchen
Ich nannte ihn Krawatte
Barfuß durch Hiroshima

Die neuesten Rezensionen

Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte
Völlig losgelöst. Wie Karaoke die Welt eroberte 17. Februar 2025
Leichter Schwindel
Leichter Schwindel 10. Februar 2025
Das verborgene Leben der Farben
Das verborgene Leben der Farben 5. Februar 2025
Die Gabe
Die Gabe 29. Januar 2025
Dein falsches Herz
Dein falsches Herz 27. Januar 2025
Das Archiv der Herzschläge
Das Archiv der Herzschläge 23. Januar 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.