Eine Reise in 72 Wörtern

Eine Reise in 72 Wörtern



In ihren in Japan spielenden Romanen legt Laura Laura Imai Messina großen Wert darauf, japanische Kultur und Ästhetik spürbar zu machen.

Ihre Leidenschaft für japanische Kultur und Ästhetik findet nun auch in diesem Buch ihren Niederschlag, das sich mit 72 japanischen Wörtern beschäftigt, die japanische Kultur und japanisches Denken widerspiegeln.

Nach dem alten japanischen Kalender lassen sich die vier Jahreszeiten in zwölf Perioden mit je drei Teilen untergliedern. So entstehen insgesamt 72, fünftägige Phasen, die das Jahr untergliedern.

Die Zeit zwischen dem 10. und 14. Mai beispielsweise ist die Zeit, in der Regenwürmer aus der Erde kommen, die Zeit vom 10. bis 14. März steht für die Pfirsichblüte. Um diese 72 Phasen geht es aber nicht, sondern um 72 typisch japanische Ausdrücke wie beispielsweise natsukashii, gambaru, genki oder itadakimasu.

Diese 72 Wörter werden in vier Kapiteln – den vier Jahreszeiten entsprechend – vorgestellt. Zu Beginn jedes Kapitels erfolgt eine Einleitung in die Jahreszeit, anschließend behandeln kurze Kapitel einzelne Wörter oder Ausdrücke.

Dass die Autorin mit dieser Gliederung wie auch in ihren Romanen versucht, eine gewisse Ästhetik zu schaffen, ist nachvollziehbar. Warum aber gerade genki (ein Wort für gesund oder fröhlich) zum Winter gehören soll, ist nicht ganz nachvollziehbar.

Im Vorwort schreibt Laura Imai Messina allerdings auch, dass es nicht um eine logische Sortierung der Wörter, sondern mehr um einen Rahmen für ihre Vorstellung geht. Es ist wohl Geschmacksache, ob man diese Verknüpfung als gelungen ansieht oder nicht.

In jedem Fall ist Eine Reise in 72 Wörtern ein schönes Buch für Japaninteressierte, die statt eines Sachbuches über das Leben in Japan einen anderen Zugang wählen und sich anhand von sprachlichen Eigenheiten über Japan informieren möchten. Die Autorin möchte – so formuliert sie es im Vorwort – nicht nur Aspekte japanischen Denkens vorstellen, sondern zugleich auch eine Art Ratgeber sein, wie man selbst durch diese Denkweise sein Wohlbefinden verbessern kann. Das macht das Buch sicher auch zu einem guten Geschenkbuch.

Fazit

Mit diesem Buch feiert Laura Imai Messina japanische (Sprach-)Kultur.

Verfasst am 10. Dezember 2024 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 20. Februar 2025

Weitere Bücher von Laura Imai Messina

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Schwere Blumen
Mit Staunen und Zittern
Keiko
Verstrahltes Leben
Das Lager in der Wüste
Der Tanuki – ein japanischer Trickster

Die neuesten Rezensionen

Abroad in Japan: Meine Abenteuer im Land der aufgehenden Sonne
Abroad in Japan: Meine Abenteuer im Land der aufgehenden Sonne 16. November 2025
Weihnachten im Mondscheincafé: Was wir uns eigentlich wünschen
Weihnachten im Mondscheincafé: Was wir uns eigentlich wünschen 15. November 2025
HEN NA IE – Das seltsame Haus
HEN NA IE – Das seltsame Haus 15. Oktober 2025
Der Laden in der Mondlichtgasse
Der Laden in der Mondlichtgasse 3. Oktober 2025
Schwindende Welt
Schwindende Welt 2. Oktober 2025
Tokyo Sympathy Tower
Tokyo Sympathy Tower 26. September 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.