Die Kanji lernen und behalten 1

Die Kanji lernen und behalten 1




512 Seiten
ISBN: 978-3465040798

Jeder, der ernsthaft Japanisch lernt, steht früher oder später vor der Aufgabe, sich die knapp 2000 Jôyô-Kanji einzuprägen. Dieses Buch begleitet das Erlernen der Kanji mit der sogenannten Heisig-Methode, bei der man Kanji nicht einfach auswendig lernt, sondern die Merkleistung durch Zuordnung der Kanji zu Geschichten und Bildern gesteigert werden soll.

Die Methode an sich ist ganz einfach, weshalb das Buch gerade bei Sprachnanfängern am zu Beginn enthusiastisch gelobt wird: Die fremden Kanjizeichen, die für uns zunächst aus einem Gewirr von Strichen zu bestehen scheinen und deshalb nur schwer erinnert werden können, werden in ihre Einzelteile aufgespalten. Jedes Zeichen wird zunächst mit einem deutschen Wort verknüpft (die japanische Lesung erlernt man erst im zweiten Band).

Um das Kanji und seine deutsche Bedeutung nun zu behalten, wird es mit einer Geschichte verknüpft: besteht aus dem Zeichen für Tag (rechts) und einem Krückstock links: da der Tag einen Krückstock braucht, ist er also alt, sodass man sich über diese Eselsbrücke die Bedeutung „alte Zeiten“ merken kann.

Auch wenn die Methode also relativ simpel ist, ist das Lernen trotz allem – genau wie beim stumpfen Auswendiglernen der Kanji – harte Arbeit. Mit welcher Methode man den größten Lernerfolg erzielt, wird immer noch diskutiert und kann an dieser Stelle auch nicht bestimmt werden. Es bleibt also jedem selbst überlassen, die Methode auszuprobieren und zu entscheiden, ob sie sich für ihn eignet. Als kleine Entscheidungshilfe sind hier einige Pro- und Contraargumente aufgelistet:

Vorteile
Nachteile

Wer die Heisig-Methode ausprobieren möchte, braucht nicht zur englischen Originalausgabe greifen, denn die Deutsche Ausgabe, herausgegeben von Rauther, hat sich nicht rein an der Englischen ausgerichtet, sondern enthält – der deutschen Sprache entsprechend – teilweise andere Geschichten, die an deutsche Redewendungen etc. angepasst sind.

Die Heisig-Lernmethode wird immer noch kontrovers diskutiert. Für einige Lerntypen eignet sich sich bestimmt mehr, für andere dagegen weniger. Am besten macht sich jeder selbst ein Bild von der Methode und ob sie die richtige ist -mit einer kostenlosen, 115 Seiten (!) umfassenden Leseprobe ist das kein Problem.

Fazit

Die Heisig-Lernmethode wird noch immer kontrovers diskutiert. Ob es die richtige Lernmethode ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Verfasst am 24. Juli 2010 von

Tags:

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder
Mein Sohn Takiji
The Goddess Chronicle
Das Rätsel der Schwarzen Lotusblüte
Kopfkissenbuch
The Ruined Map

Die neuesten Rezensionen

Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman
Die rätselhaften Honjin-Morde: Kriminalroman 23. Dezember 2022
Die Katze, die von Büchern träumte
Die Katze, die von Büchern träumte 3. Dezember 2022
Jenseits des Abgrunds
Jenseits des Abgrunds 1. November 2021
Das Seidenraupenzimmer
Das Seidenraupenzimmer 18. August 2020
Die Französin, die Geisha werden wollte
Die Französin, die Geisha werden wollte 7. Juni 2020
50
50 5. Juni 2020
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.