Alle Artikel des Autors

12. Oktober 2015

Kopfkissenbuch

Um circa 1000 n. Chr. führte die Hofdame Sei Shonagon eine Art Tagebuch, in dem sie ihre Gedanken und Beobachtungen über den japanischen Kaiserhof festhält. Mehrmals schon wurden diese Beobachtungen auf Deutsch veröffentlicht, nun endlich in vollständiger Übersetzung und mit edler Buchausstattung.

26. September 2015

Der Dieb

Einsamkeit, das abgrundtief Böse, Hoffnungslosigkeit. Fuminori Nakamuras Romane sind düster und spannend. Mit Der Dieb veröffentlich Diogenes nun erstmals auch ein Buch von Nakamura auf Deutsch – und wählt dabei leider einen eher unspektakulären Titel aus.

5. September 2015

Als Premierminister während der Fukushima-Krise

Naoto Kan war während der Fukushima-Krise Premierminister und der Mann, der TEPCO anwies, auch unter Lebensgefahr die Stellung in Fukushima keinesfalls aufzugeben. Wie er die ersten Tage nach dem Atomunfall erlebte und was ihn dazu bewegt hat, sich heute für einen Atomausstieg einzusetzen, erklärt er in diesem Buch.

30. August 2015

Blumen im Schnee

Mit die großen Tsunami der Sanriku Küste wurde 2013 erstmals dokumentarische Literatur von Akira Yoshimura veröffentlicht. Nun legt der Iudicium Verlag nach. Dieses Mal nicht mit dem Thema Naturkatastrophen, sondern einer bis vor 50 Jahren noch bedrohlichen Krankheit: den Pocken.

22. August 2015

Der Herr der kleinen Vögel

Haruki Murakami, Banana Yoshimoto, Yoko Ogawa. Es gibt japanische Autoren, von denen alle ein bis zwei Jahre ein neues Buch in Deutschland veröffentlicht wird. Und gerade bei diesen Autoren wissen wir vorher oft schon ungefähr, was uns im neuen Roman erwarten wird. Auch bei Yoko Ogawas neuestem Buch Der Herr der kleinen Vögel ist dies der Fall.

23. Juli 2015

Naomi

Das Bild der kindlichen und zugleich erwachsenen Frau, der Lolita, ist in Japan heute sehr populär. Schon in den 1920ern hat sich Jun’ichiro Tanizaki mit diesem Thema beschäftigt und einen kühnen Roman darüber geschrieben.

15. Juli 2015

Tagebuch eines alten Narren

Außergewöhnliche, verhängnisvolle Liebschaften sind Jun’ichiro Tanizakis Markenzeichen. So auch im Tagebuch eines alten Narren, in dem sich der alternde Utsugi Tokusuke von seiner Schwiegertochter angezogen fühlt.

5. Juli 2015

Wer ist Mr Satoshi?

In anderen Rezensionen zu diesem Buch wird der Erzählstil von Wer ist Mr Satoshi öfters mit dem von Murakami verglichen. Wer sich aber einen neuen „Murakami“ erhofft, wird enttäuscht.

8. Juni 2015

Tokio Kill

Privatdetektiv Jim Brodie ist zurück und ermittelt erneut in Tokio. Nach dem ersten Band Japantown macht Barry Lancet in Tokio Kill einiges besser.

2. Juni 2015

Wenn der Wind singt / Pinball 1973

Wenn der Wind singt und Pinball 1973 sind Murakamis erste schriftstellerische Gehversuche. Lange waren sie nur auf Englisch erhältlich, nun hat Dumont die beiden Kurzromane endlich auch in deutscher Übersetzung herausgebracht.

30. Mai 2015

Böse Absichten

Keigo Higashino, das ist ein Synonym für wirklich gut gemachte, intelligente Krimis. Leider ist Higashino ist Deutschland wohl eher noch ein Geheimtipp. Wer den Autor kennenlernen möchte, der sollte unbedingt zunächst diesen Krimi lesen, der bisher wohl der beste Krimi ist, der von Higashino auf Deutsch veröffentlicht wurde.

25. Mai 2015

Parade

Fünf Japaner zwischen 18 und Mitte 30 leben zusammen in einem Appartment in Tokyo. Der Zufall hat sie zusammengebracht, gemeinsam ist allen, dass sie ohne große Perspektive in den Tag hineinleben.

Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.