Oben Erde, unten Himmel

Oben Erde, unten Himmel



Oben Erde, unten Himmel ist bereits der dritte Roman von Milena Michiko Flasar, der im Klaus Wagenbach Verlag erscheint. Auch mit diesem Roman knüpft sie erneut an ihr bisheriges Thema an: Einsamkeit in und Isolation von der Gesellschaft.

In Ich nannte ihn Krawatte ging es um einen Jungen, der sich von der Außenwelt abschottet. In Herr Katô spielt Familie schlüpfte der gleichnamige Rentner in verschiedene Rollen und spielte auf Auftrag ein Familienmitglied für Personen, die einsam sind. Im vorliegenden Roman setzt sich Flasar schließlich mit dem Phänomen des Kodokushi auseinander.

Kodokushi bedeutet übersetzt „einsames Sterben“ oder „einsamer Tod“. Es bezeichnet den Umstand, dass vereinsamte Personen oft erst nach Wochen tot in ihrer Wohnung aufgefunden werden, da sie bisher niemand vermisst hat. Die Geschichten, die Flasar in den ersten beiden Romanen erzählt hat, erhalten so mit diesem Roman einen Anknüpfungspunkt, denn jedem isolierten oder einsamen Menschen könnte es später ähnlich ergehen.

Erzählt wird aus der Perspektive der jungen Frau Suzu, die, nachdem sich auch noch ihr Freund von ihr getrennt hat, in einer Sinnkrise steckt. Sie heuert kurz entschlossen bei Herrn Sakai an, der eine Reinigungsfirma betreibt, die sich auf Kodokushi-Fälle spezialisiert hat.

Anfangs kostet Suzu die Arbeit eine große Überwindung, mit der Zeit lernt sie aber, mit den teilweise sehr ergreifenden Lebensgeschichten umzugehen. Halt und Zuversicht findet sie zudem durch die liebenswerten, teilweise skurrilen Charaktere, die sich rund um Herrn Sakai versammeln.

Da gibt es zum Beispiel Mrs. Langfinger, die regelmäßig Gummidrops stiehlt und dafür regelmäßig eingesperrt wird. Mrs. Langfinger ist aber nicht nur Kleptomanin, sondern genießt ihre Gefängnisaufenthalte, da sie zu Hause so einsam ist.

„Oben Erde, unten Himmel“ – eigentlich sollte es genau andersherum sein. Der Titel des Romans steht für den Moment, in dem Menschen die Orientierung in ihrem Leben verlieren und sich erneut auf die Suche machen müssen. Flasar erzählt davon in gewohnt ruhigem Erzählduktus, ernst und anrührend, ohne kitschig zu wirken.

Fazit

Ein ruhiger und einfühlsamer Roman über Einsamkeit und die Neuorientierung im Leben.

Verfasst am 10. April 2023 von
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2024

Weitere Bücher von Milena Michiko Flasar

Artikel im Blog

Zufällig ausgewählt: In Büchern stöbern

ランダムに選択しました

number 9 Dream
Lesebuch Fukushima
1 Beben – 11 Perspektiven
Das Tempeldach. Ein historischer Roman
Genki
Tee mit Buddha

Die neuesten Rezensionen

Das kleine Antiquariat von Tante Sango-san
Das kleine Antiquariat von Tante Sango-san 11. Mai 2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen 4. Mai 2025
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder
Shinwa. Stimmen der Nebelwälder 3. Mai 2025
Die letzte Utopie
Die letzte Utopie 27. April 2025
Vermissen auf Japanisch
Vermissen auf Japanisch 24. April 2025
Die Magnolienkatzen
Die Magnolienkatzen 21. April 2025
Literatur direkt aus Japan Literatur direkt aus Japan

Hier erfährst du mehr über Bücher, die es bisher nur in Japan gibt.

Bücher kaufen Wo kann ich japanische Bücher kaufen?

Ein kleiner Guide für Einsteiger

Zeitstrahl Zeitleiste

Suche dir Bücher aus nach der Zeit, in der sie spielen.

Neuerscheinungen Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen für im Überblick.